#!/bin/sh export DATE="16.10.2010";SCRIPT=${0#/rom} export TITLE="Verwaltung: IPv6" . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-pre.sh cat<Verwaltung: IPv6 EOF case $REQUEST_METHOD in POST) read QUERY_STRING ;;esac case $QUERY_STRING in "");;*) IFS=\&;set $QUERY_STRING;unset IFS;eval $* ;;esac case $QUERY_STRING in "") #Speedups ff_wan6to4="$(nvram get ff_wan6to4)" ff_ip6_6to4="$(nvram get ff_ip6_6to4)" ff_ip6lan66="$(nvram get ff_ip6lan66)" cat<
IPv6-Präfix:
IPv6-DNS:
IPv6-MACs:
6to4 über WAN: Einschalten  Ausschalten
6to4 WAN-Eingang: Einschalten  Ausschalten
MAP66 auf LAN: Einschalten  Ausschalten
 
   

Hinweis1: Wenn du selbst einen IPv4-Internet-Zugang hast (z.B. über ein PPPoE-Modem), dann kannst du darüber auch IPv6 benutzen und im OLSR-Netz anbieten. Zur Zeit muss dazu die WAN-Schnittstelle die global gültige IPv4-Adresse verwenden. Die Konfiguration eines 6to4-Tunnels bei einer privaten IPv4-Adresse hinter einen NAT-Router wird im Moment nicht unterstützt.

Hinweis2: Ein über die LAN-Schnittstelle angeschlossener PC kann auch ohne OLSR-Routing-Programm mit dem IPv6-Internet kommunizieren. Dazu muss die MAC-Adresse des PCs unter IPv6-MACs eingetragen werden. Aus der MAC-Adresse wird die IPv6-Adresse des PCs abgeleitet und per HNA6 im OLSR-Netz angekündigt. Die IPv6-Adresse wird dem PC auch mittels "Neighbour Discovery Protocol" (radvd) übermittelt.

Warnung: Damit kann der PC über das IPv6-Netzwerk von extern erreicht werden. Eine IPv6-Firewall ist auf diesem Router (noch) nicht implementiert!

Die folgende Liste führt Konfigurations-Tipps für angeschlossene PCs auf.

Linux
Das IPv6-Protokoll ist normalerweise bereits installiert. Die Verwendung zufälliger IPv6-Adressen ist normalerweise nicht aktiv. Andernfalls die IPv6-Privacy-Extensions mit sudo sysctl -w net.ipv6.conf.all.use_tempaddr=0 ausschalten. Zudem fehlt häufig ein Programm zur Konfiguration des DNS-Server via RDNSS. Dies kann z.B. mit sudo apt-get install rdnssd nachgeholt werden.
Windows XP
Das IPv6-Protokoll ist normalerweise nicht installiert. Je nach Service-Pack kann es über die Schnittstellen-Einstellungen hinzugefügt werden. In jedem fall sollte die Installation über die Admin-Kommandozeile funktionieren: netsh interface ipv6 install. Die IPv6-Installation schlägt häufig fehl. Dies erfordert möglicherweise die folgende Reparatur: esentutl /r %windir%\security\Database\secedit.sdb. Die Verwendung zufälliger IPv6-Adressen ist normalerweise aktiv. Die IPv6-Privacy-Extensions müssen daher mit netsh int ipv6 set privacy state=disabled ausschaltet werden.
Windows Vista/7
Das IPv6-Protokoll ist normalerweise installiert und die Verwendung zufälliger IPv6-Adressen ist normalerweise aktiv. Die IPv6-Privacy-Extensions müssen daher auf einer Admin-Kommandozeile mit netsh int ipv6 set privacy state=disabled und netsh interface ipv6 set global randomizeidentifiers=disabled ausschaltet werden.
EOF ;;*) IFS=\&;set $QUERY_STRING;unset IFS;eval $* DIRTY= case $post_ipv6 in "");;*) ff_ip6macs=$(echo $ff_ip6macs|sed 's/%0[aA]/;/g;s/%0[dD]//g') for V in ff_ip6dns ff_ip6pfix ff_ip6macs ff_wan6to4 ff_ip6_6to4 ff_ip6lan66; do eval "C=\$$V" C=$(unescape $C) case $(nvram get $V) in $C);;*) DIRTY=1 nvram set $V="$C" ;;esac done ;;esac case $DIRTY in "") cat< Es wurden keine Einstellungen geändert. EOF ;;*) nvram commit>/dev/null 2>&1 cat< Die geänderten Einstellungen wurden übernommen. Die Einstellungen sind erst beim nächsten Neustart aktiv. EOF ;;esac ;;esac . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-post.sh