#!/bin/sh export DATE="10.8.2008";SCRIPT=${0#/rom} export TITLE="Verwaltung: Bluetooth" . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-pre.sh cat<Verwaltung: Bluetooth EOF if [ "$REQUEST_METHOD" = "POST" ]; then read QUERY_STRING fi if [ -z "$QUERY_STRING" ]; then #Speedups ff_bt_role="$(nvram get ff_bt_role)" cat<
Bluetooth-Rolle:
Bluetooth-NAP-ID:
Bluetooth-PIN:
 
   

Hinweis: Das freifunk-bluetooth-Paket ist noch nicht fertig. Pairings werden in /etc/bluetooth/persist gespeichert, so dass sie einen Reboot überleben. Du musst die folgenden Kommandos auf der SSH-Kommandozeile eingeben.

Im PANU-Modus benutzt der Router ein Mobiltelefon für den Internetzugang. Gib /etc/init.d/S75bluetooth connect bzw. /etc/init.d/S75bluetooth disconnect ein. Um eine NAP-ID zu finden benutze hcitool scan. Auf dem angesprochenen Gerät musst du die PIN eingeben, um das Pairing zu vervollständigen. Der Router wird das Internet via HNA0/0 sofort ankündigen.

Im NAP-Modus wird der Bluetooth-Adapter mit dem LAN-Adapter zusammengeschaltet, was im Regelfall DHCP zur Verfügung stellt. Um das Pairing zu starten, gib ein /etc/init.d/S75bluetooth connect und starte die Bluetooth-Verbindung von dem entfernten Gerät aus. In diesem Modus ist die NAP-ID egal, so dass jedes bekannte Gerät sich verbinden kann - wenn es in den ersten 30 Sekunden die PIN für das Pairing übermitteln kann.

EOF else IFS=\&;set $QUERY_STRING;unset IFS;eval $* DIRTY= if [ -n "$post_bluez" ]; then for V in ff_bt_role ff_bt_id ff_bt_pin; do eval "C=\$$V" C=$(unescape $C) if [ "$C" != "$(nvram get $V)" ]; then DIRTY=1 nvram set $V="$C" fi done fi if [ -n "$DIRTY" ]; then nvram commit>/dev/null 2>&1 cat< Die geänderten Einstellungen wurden übernommen. Die Einstellungen sind erst beim nächsten Neustart aktiv. EOF else cat< Es wurden keine Einstellungen geändert. EOF fi fi . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-post.sh